Hochfrequenzspektroskopie

Hochfrequenzspektroskopie
Hoch|fre|quenz|spek|t|ro|s|ko|pie; Abk.: HF-Spektroskopie: im weitesten Sinn Bez. für alle Methoden der Spektroskopie im Frequenzbereich 106–1013 Hz, z. B. NMR-, NQR-, EPR-Spektroskopie u. Mikrowellenspektroskopie (H. im engeren Sinne).

* * *

Hochfrequenzspektroskopie,
 
Teilgebiet der Spektroskopie, bei dem durch Einstrahlung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen (Frequenzen zwischen etwa 103 und 1012 Hz, entsprechend Wellenlängen zwischen etwa 300 km und 0,3 mm) Quantenübergänge zwischen verschiedenen Elektronen- oder Kernzuständen induziert werden. Mit den Techniken der Hochfrequenzspektroskopie können eng benachbarte Niveaus (Hyperfeinstrukturaufspaltung oder Zeeman-Zustände in Atomen und Rotationsniveaus in Molekülen) untersucht werden, die mit optischen Methoden häufig nur indirekt, d. h. als Differenz zweier Übergänge zu einem dritten Niveau mit relativ großem Energieabstand bei sehr viel höherer Energie im optischen Bereich (Frequenzen 1014—1015 Hz), nachweisbar und in vielen Fällen gar nicht auflösbar sind. Die Hochfrequenzspektroskopie liefert aufgrund ihrer hohen Messgenauigkeit präzise Angaben über den Aufbau von Atomen, Molekülen sowie Festkörpern und erlaubt Präzisionsbestimmungen von elektrischen und magnetischen Kernmomenten sowie die Untersuchung von dynamischen Prozessen.
 
Eingeteilt wird die Hochfrequenzspektroskopie (u. a. wegen der verschiedenen Erzeugungs- und Nachweisverfahren) in die Radiofrequenzspektroskopie (Frequenzen f < 3 MHz, Wellenlängen λ > 100 m ) und die Mikrowellenspektroskopie (f zwischen 1 GHz und 300 GHz, entsprechend λ zwischen 30 cm und 1 mm); mitunter wird der Bereich oberhalb von 300 GHz auch als Submillimeterspektroskopie bezeichnet.
 
Spezielle Methoden der Hochfrequenzspektroskopie sind u. a. die Atom- und Molekülstrahlresonanz (Atomstrahlresonanzmethode), die Elektronenspinresonanz (Elektronenspinresonanzspektroskopie), die Kernspinresonanz (NMR-Spektroskopie) und Kernquadrupolresonanz (NQR-Spektroskopie) sowie die Zyklotronresonanz. Wachsende Bedeutung haben auch Doppelresonanzverfahren, bei denen gleichzeitig zwei verschiedene Frequenzen eingestrahlt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochfrequenzspektroskopie — radiospektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagų sandaros ir savybių tyrimas pagal spektrus, gautus nuo kelių hercų iki 3 · 10¹¹ Hz dažnio elektromagnetinių bangų srityje. atitikmenys: angl. radio frequency …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Hochfrequenzspektroskopie — radiospektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Rezonansine radijo bangų sugertimi pagrįstų metodų visuma medžiagos sandarai, taip pat ir joje vykstantiems fizikiniams bei cheminiams vyksmams tirti. atitikmenys:… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Absorptionsspektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Molekül-Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Spektrografie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Spektrographie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Spektrometrie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Spektroskopie — Spiritusflamme und ihr Spektrum Spektroskopie ist eine Gruppe von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem Strahlung nach ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spektroskopisch — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”